Therapie-
angebote

bei PROLOG – Marion Kreis – LOGOPÄDIE in Gensingen

Für Kinder:

für Kleinkinder bei Störungen des frühen Spracherwerbs

(Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik sowie Lauterwerb)

Für Kindergarten- und Schulkinder bei Störungen

  • der Sprachentwicklung (Sprachentwicklungsstörung, spezifische Sprachentwicklungsstörung, Sprachentwicklungsbehinderung)

  • der Aussprache (phonetische / phonologische Aussprachestörungen, verbale Entwicklungsdyspraxie)

  • der Schluckfunktion (Myofunktionelle Störung mit Zungenvorstoß)

  • der Hörwahrnehmung (zentral auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (ZAVWS), phonologische Bewusstheit)

  • des Redeflusses (Stottern, Poltern)

  • der Stimme (juvenile Stimmstörungen, Schreiknötchen, Mutationsstimmstörungen (irregulärer „Stimmbruch“)).

Für Erwachsene:

  • bei Stimmstörungen durch Fehlfunktion oder durch organische Beeinträchtigung des Stimmapparates (Stimmbandlähmung, Tumoren)

  • bei der Veränderung der Aussprache (Lispeln, Lautvarianten (z. B. gerolltes R))

  • bei Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)

  • bei neurologisch bedingter Veränderung

  • der Sprache (Wortfindung, Sprachproduktion, Grammatik, Sprachverständnis = Aphasie)

  • des Sprechens (Sprechmotorik / Artikulation, z. T. auch der Stimme = Dysarthrophonie; Sprechapraxie)

  • des Schluckens (Dysphagie) Ursachen hierfür sind oftmals ein Schlaganfall, Hirnverletzungen oder neurodegenerative Erkrankungen (z. B. M. Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose, Demenz) sowie Tumoren.

Vereinbaren Sie gerne gleich einen Termin

zur Terminvereinbarung

Therapie-
aufbau

Anamnesegespräch

Die Therapie auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung beginnt grundsätzlich mit einem ausführlichen persönlichen Anamnesegespräch in Präsenz, in welchem wir Fragen zu folgenden Bereichen stellen:

  • Anlass der Therapie

  • Ursache und Dauer der Beschwerden / Erkrankung

  • Eventuelle, die Symptomatik unterhaltenden Einflüsse

  • Familiäre Zusammenhänge

  • Bisherige Befunde / Therapien

Das Anamnesegespräch ist auf das jeweilige Störungsbild abgestimmt und wird individuell in zeitlichem und inhaltlichem Umfang auf Ihre persönliche Situation abgestimmt. Ziel dieses Gesprächs ist es, Ihre persönliche Situation und Ihr Empfinden zu erfassen sowie Ihre Wünsche und Ziele für die Therapie zu ermitteln.

Dem Anamnesegespräch folgt eine umfassende logopädische Diagnostik. Hier sollen möglichst objektive Eindrücke der vorliegenden Störung erfasst und ein Anfangsbefund erstellt werden. Es kommen standardisierte Tests, Screeningverfahren sowie das Instrument der Beobachtung zum Einsatz.

Diagnostik

Auch die Diagnostik wird individuell auf die persönliche Situation und das vorliegende Störungsbild abgestimmt und kann in zeitlichem und inhaltlichem Umfang variieren.
Die Auswertung der Tests, Screenings und Beobachtungen erfolgt im Anschluss an die Diagnostik. Auf der Basis der gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Ihnen die Therapieziele festgelegt und die Behandlung eingeleitet.

Therapie

Die nun folgende Therapie findet in der auf der Heilmittelverordnung vorgegebenen Häufigkeit hier in der Praxis statt; in medizinisch begründeten Fällen und verordnet durch den Arzt auch als Hausbesuch bei Ihnen zu Hause. Seit 01. Dezember 2022 ist zudem unter bestimmten Voraussetzungen die Durchführung der Therapie auch online als Telemedizinische Leistung – TML – (Videotherapie) möglich.
Anhand der gemeinsam erarbeiteten Therapieziele und auf Ihr Störungsbild ausgerichtet bieten wir Ihnen nun Übungsverfahren an, welche wir mit Ihnen / Ihrem Kind gemeinsam erarbeiten und festigen.
Neben der Übung im Rahmen der Therapie ist das häusliche Üben in der „therapiefreien“ Zeit mindestens genauso wichtig, um eine nachhaltige Verbesserung und einen Übertrag in den Alltag zu erreichen. Insofern sind die Übungen i. d. R. so ausgelegt, dass Sie / Ihr Kind sie nach entsprechender Einweisung auch zu Hause durchführen können / kann. Insbesondere in der Therapie mit Kindern wird eine Übungsmappe angelegt und geführt, um das häusliche Üben zu erleichtern.
Nach Abschluss einer Verordnung erhält Ihre verordnende Ärztin / Ihr verordnender Arzt, sofern angefordert, einen Therapiebericht zum aktuellen Therapiestand.

 

Die Therapie findet grundsätzlich auch in der Ferienzeit statt. Urlaubszeiten der Therapeutinnen / Therapeuten werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Haben Sie noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei uns: Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu dürfen.

zur Kontaktaufnahme